Wähle das Land in dem du dich befindest, um Inhalte für deinen Standort zu sehen. Standortwahl
Deutschland
ok
User
Anmelden Registrieren

Ski-Weltmeisterschaften – Alle Austragungsorte, Medaillenspiegel & Fakten

Alpine Ski-Weltmeisterschaften

Alle Austragungsorte, Medaillenspiegel & Fakten

Die alpinen FIS Ski-Weltmeisterschaften gehören zu den bedeutendsten Wintersport-Events weltweit. Seit 1931 messen sich alle zwei Jahre die besten Athletinnen und Athleten im Alpinski in verschiedenen Disziplinen. Von Abfahrt über Slalom bis zu Teamwettbewerben fasst die Ski-WM Millionen Fans in ihren Bann – live vor Ort, im TV oder online.

Diese Seite bietet eine übersichtliche Zusammenfassung aller Austragungsorte, einen aktuellen Medaillenspiegel sowie wichtige Hintergrundinformationen.

Geschichte & Disziplinen

Die Ski-WM wurde erstmals 1931 in Mürren (Schweiz) ausgetragen. Anfangs wurden Medaillen nur in der Kombination vergeben, später kamen die klassischen Disziplinen Slalom, Riesenslalom, Abfahrt und Super-G hinzu. Seit der Jahrtausendwende wurden Team- und Parallelevents eingeführt, und die Kombination wurde mehrfach adaptiert.

Heute umfasst die Weltmeisterschaft folgende Disziplinen:

  • Abfahrt
  • Super-G
  • Riesenslalom
  • Slalom
  • Alpine Kombination
  • Parallelbewerbe
  • Team-Events

Die WM 2013 fand in Schladming (Österreich) statt – ein absolutes Highlight. Mehr zu dieser WM findest du auf unserer Spezialseite Ski WM 2013 Schladming.

Austragungsorte & Skigebiete: Ein Erlebnis für Fans

Viele WM-Orte zählen zu den Top-Destinationen für Skiurlauber. Ob Schladming mit seiner legendären Planai, das noble St. Moritz, oder Cortina mit Dolce Vita – alle Orte bieten auch abseits der WM ein unvergessliches Erlebnis.

St. Moritz (Schweiz)

Rekord-Austragungsort mit bisher fünf Weltmeisterschaften, zuletzt 2017. St. Moritz gilt als Wiege des alpinen Skisports und bietet mit seinen anspruchsvollen Pisten und exklusivem Ambiente eine perfekte Bühne für die Weltmeisterschaft.

Schladming (Österreich)

Austragungsort 1982 und 2013. Bekannt für seine legendäre Planai-Piste, den Nachtslalom und leidenschaftliche Fans, die Schladming zum Mekka des Alpinskis machen.

Cortina d’Ampezzo (Italien)
Austragungsort bei vier WMs, zuletzt 2021. Cortina besticht durch Dolomitenpanorama und elegante Pisten.

Crans-Montana (Schweiz)
Fixierter Austragungsort für 2027. Modernes Skigebiet mit großer Tradition im Skiweltcup, welches bislang eine Weltmeisterschaft ausgetragen hat (1987).

Weitere Austragungsorte (Auswahl):

  • Mürren (Schweiz): Erste WM
  • Garmisch-Partenkirchen (Deutschland): 1978 und 2011
  • Vail/Beaver Creek (USA): 1999, 2015. Die WM 1989 hat Vail alleine ausgetragen.
  • Åre (Schweden): 1954, 2007 und 2019
  • Courchevel/Méribel (Frankreich): 2023
  • Saalbach-Hinterglemm (Österreich): 1991 und 2025

Die erfolgreichsten und legendärsten Athletinnen und Athleten

Die Ski-Weltmeisterschaften haben zahlreiche Legenden hervorgebracht. Unter den erfolgreichsten Athletinnen und Athleten sticht Ingemar Stenmark (Schweden) hervor, der in den 1970er- und 1980er-Jahren den Slalom und Riesenslalom dominierte. Auch Marcel Hirscher und Hermann Maier aus Österreich prägten ganze Generationen: Hirscher mit seiner Vielseitigkeit und Konstanz, Maier mit seinem kompromisslosen Fahrstil und seiner beeindruckenden Comeback-Geschichte nach dem Motorradunfall.

Bei den Damen zählen Anja Pärson (Schweden), Lindsey Vonn (USA), Annemarie Moser-Pröll (Österreich) und vor allem Mikaela Shiffrin (USA) zu den erfolgreichsten Skiläuferinnen aller Zeiten. Shiffrin gewann nicht nur zahlreiche Weltcup- und WM-Titel, sondern auch mehrfach Olympiagold, unter anderem 2014 im Slalom und 2018 im Riesenslalom. Sie alle haben mit ihren Erfolgen und ihrem Charakter den Skisport nachhaltig geprägt.

Legendäre Rennen, die in Erinnerung bleiben

Zu den legendärsten Rennen in der Geschichte der Ski-Weltmeisterschaften zählen die Abfahrt von Hermann Maier 1999 in Vail/Beaver Creek, die trotz schwieriger Bedingungen mit einer überragenden Fahrt in die Geschichte einging. Ebenso unvergessen bleibt der Doppelsieg der österreichischen Herren 2001 in St. Anton im Slalom, angeführt von Mario Matt und Benjamin Raich.

Bei den Damen gilt der Triumph von Mikaela Shiffrin 2013 in Schladming im Slalom als Start ihres kometenhaften Aufstiegs an die Weltspitze. Damals gewann sie mit nur 17 Jahren ihren ersten WM-Titel und legte damit den Grundstein für ihre beeindruckende Karriere. Diese Momente sind Sinnbild für den Kampfgeist, die Dramatik und die Faszination, die die Ski-WM weltweit auslöst.

Wettbonus: Das passende Angebot zur Ski-WM

Große Sportereignisse wie die Ski-Weltmeisterschaften sorgen nicht nur für Nervenkitzel auf der Piste, sondern auch bei den Fans, die gerne mit einer Wette mitfiebern. Viele Buchmacher bieten speziell zur Ski-WM attraktive Bonusaktionen an — egal ob Neukundenbonus, Gratiswetten oder verbesserte Quoten auf ausgewählte Rennen. Wer seine Tipps platzieren möchte, findet hier eine Übersicht der aktuell besten Wettboni, mit denen sich der Nervenkitzel noch einmal steigern lässt. Achte besonders auf Buchmacher mit österreichischen Wurzeln, denn vor allem diese zeigen sich während Weltmeisterschaften erfahrungsgemäß sehr spendabel — was natürlich an der sehr hohen Beliebtheit des Skisports in Österreich liegt.

Nachfolgend haben wir die spannendsten Angebote zusammengefasst.

Sportwettenbonus von BONUS.DIRECT

Der beste Bonus zur Ski-Weltmeisterschaft

100 % bis zu 100 € bei Bwin
Für die 1. Einzahlung
Unser bwin Erfahrungsbericht
Alle Infos
Details
  • Um den Bonus zu erhalten, aktiviere das Angebot unter 'Mein Konto' und 'Verfügbare Boni' vor deiner Ersteinzahlung
  • Höhe des Wettbonus: 100 %
  • Maximal möglicher Bonusbetrag: 100 €
  • Mindesteinzahlung: 10 €
  • Mindestumsatz: 6x Bonus- und Einzahlungsbetrag (Freebet: Nettogewinne sofort auszahlbar)
  • Mindestquote: 1,70
  • Zeitliche Umsatzfrist: 3 Tage
  • Es gelten die AGB des Anbieters
100 % bis 100 € bei Interwetten
Qualitatives Wettprogramm
Zum großen Interwetten Erfahrungsbericht
Alle Infos
Details
  • Um den Bonus zu erhalten, lade dein Spielerkonto auf und erfülle die Umsatzbedingungen
  • Höhe des Wettbonus in Prozent: 100 %
  • Maximaler Bonusbetrag: 100 €
  • Mindesteinzahlung: 10 €
  • Der Bonus gilt für alle Einzahlungen, bis der Maximalbetrag erreicht wurde
  • Der Bonus wird als Echtgeld auf dein Konto gebucht, sobald die Einzahlung 5x umgesetzt wurde
  • Mindestquote bei Sportwetten: 1.70
  • Systemwetten und die Cash-Out Funktion sind nicht zulässig
  • Der Bonus kann auch mit anderen Produkten freigespielt werden (z.B. Slots)
  • Die Umsatzbedingungen variieren zwischen den Produkten, die hier ersichtlichen Angaben sind nur für Sportwetten gültig
  • Zeitliche Umsatzfrist: 14 Tage
  • Gültig in: Deutschland
100 % bis 80 € Bonus bei Betano
20 € Freiwette ohne Einzahlung für Neukunden
Promocode: BETANO20
Zur 20 € Betano Freiwette
Alle Infos
Details
  • Der Bonus wird sofort nach einer erfolgreichen Ersteinzahlung gutgeschrieben
  • Höhe des Bonus: 100 %
  • Maximal möglicher Bonusbetrag: 80 €
  • Mindesteinzahlung: 10 €
  • Mindestquote: 1.65
  • Mindestumsatz: 1x Einzahlungsbetrag, 5x Bonus- und Einzahlungsbetrag
  • Zeitliche Umsatzfrist: 90 Tage
  • Gültigkeitsbereich: Deutschland
  • Die 20 € Freiwette kann nur nach Verifizierung genutzt werden
  • Es gelten die AGB des Anbieters
100 € Kombi-Joker Bonus bei Betway
Sichere dir bis zu 100 € als Freiwette
Zum betway Erfahrungsbericht
Alle Infos
Details
  • Um das Angebot in Anspruch zu nehmen, platziere eine Kombiwette als ersten Wettschein
  • Geht die Kombiwette verloren, bekommst du 100 % bis zu 100 € als Freiwette
  • Die Kombiwette muss mindestens 3 Auswahlen aufweisen
  • Kombiwetten mit einer Gesamtquote über 15.00 qualifizieren sich nicht für dieses Angebot.
  • Mindesteinzahlung: 5 €
  • Zeitliche Umsatzfrist: 30 Tage
  • Nur eine Freiwette pro Kunde möglich
  • Die Freiwette verfällt 7 Tage nach der Gutschrift
  • Einzahlungen mit Rapid Transfer qualifizieren nicht für den Willkommensbonus.
  • Das Angebot gilt nur für Neukunden
  • Es gelten die AGB des Wettanbieters
100 % bis zu 100 € in Freebets bei Winamax
Top Quoten und keine Wettsteuer
Kein Bonuscode erforderlich
Alle Infos
Details
  • Um den Bonus zu erhalten, akzeptiere den Bonus bei deiner ersten Einzahlung
  • Höhe des Wettbonus: 100 %
  • Maximal möglicher Bonusbetrag: 100 € in Freebets
  • Mindesteinzahlung: 10 €
  • Um eine Auszahlung des Betrags der ursprünglichen Einzahlung zu beantragen muss dieser mindestens einmal komplett in Sportwetten umgesetzt werden
  • Mindestquote: 1,05
  • Die erhaltenen Netto-Gewinne bei Wetten mit Freebets werden deinem Konto gutgeschrieben
  • Es gelten die AGB des Anbieters
100 % bis 100 € Neukundenbonus
Regelmäßige Quotenboosts für alle Kunden
Alle Details zum Willkommensbonus von bet-at-home
Alle Infos
Details
  • Um den Bonus zu erhalten, gib während deiner Ersteinzahlung den Bonuscode WELCOME ein
  • Höhe des Wettbonus in Prozent: 100
  • Höhe des maximalen Wettbonus: 100 €
  • Mindesteinzahlung: 10 €
  • Mindestquote: 1.70
  • Mindestumsatz: 5x Einzahlung und Bonusbetrag
  • Gültigkeitsdauer nach Erhalt: 90 Tage
  • Gültige Wetten: Einzel-, Kombi- und Systemwetten
  • System- und Mehrwegwetten sind nur dann gültig, wenn der Einsatz nur aus dem Bonusguthaben oder aus einem gebundenen Guthaben besteht.
  • Gültig in: Deutschland

Ski-Weltmeisterschaft - der ewige Medaillenspiegel

Im folgenden findest du eine Übersicht, welche Nationen bislang bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften Medaillen abgeräumt haben, ohne der annullierten WM 1941. 20 Nationen stellten bisher einen Weltmeister, wobei Österreich am häufigsten zuschlagen konnte. 103 der bisher 413 vergebenen Titel gingen ins Alpenland, das entspricht fast 25 Prozent!

Rang Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Österreich 103 110 103 316
2 Schweiz 77 78 63 224
3 Frankreich 48 52 38 138
4 Deutschland 35 38 48 121
5 USA 33 28 38 99
6 Norwegen 27 24 23 74
7 Italien 26 27 27 80
8 Schweden 17 11 22 50
9 Kanada 16 8 9 33
10 Slowenien 6 6 2 14
11 Kroatien 6 2 2 10
12 Liechtenstein 5 9 7 21
13 Großbritannien 4 4 3 11
13 Luxemburg 4 4 3 11
15 Jugoslawien 1 3 5 9
16 Finnland 1 2 2 5
17 Slowakei 1 4 1 6
18 Tschechien 1 1 3 5
19 Australien 1 0 1 2
19 Spanien 1 0 1 2
21 Japan 0 1 1 2
21 Polen 0 1 1 2
23 Griechenland 0 1 0 1
23 Neuseeland 0 1 0 1
25 Sowjetunion 0 0 2 2

Zukunft & Trends

In den letzten Jahrzehnten hat sich das Material rasant entwickelt: Hightech-Carver, Carbonstöcke, neue Bindungssysteme und aerodynamische Anzüge. Parallel dazu ist die Sicherheit stark verbessert worden.

Die Auswirkungen des Klimawandels stellen den Skisport jedoch zunehmend vor Herausforderungen: mildere Winter, kürzere Saisonen, aufwendigere Beschneiung. Viele Veranstalter reagieren mit Nachhaltigkeitskonzepten und innovativen Lösungen.

Die Ski-WM bleibt trotz dieser Veränderungen das Highlight im Wintersportkalender.

Häufig gestellte Fragen

Welche Nation hat die meisten Medaillen?
Österreich mit 316 Medaillen, davon 103 goldene (Stand 2025). Die Schweiz folgt mit 224 Medaillen, davon 77 in Gold.

Wann findet die nächste Ski-WM statt?
2027 in Crans-Montana (Schweiz).

Welche Disziplinen gibt es?
Abfahrt, Super-G, Riesenslalom, Slalom, Alpine Kombination, Parallelbewerbe und Team-Events.

Fazit zur Alpinen Ski-Weltmeisterschaft

Die Alpinen Ski-Weltmeisterschaften sind seit Jahrzehnten ein Fixpunkt im internationalen Wintersport und stehen für Spannung, Dramatik und große Emotionen. Sie haben unzählige Legenden hervorgebracht und prägende Momente geschaffen, die Fans weltweit in Erinnerung bleiben. Ob spektakuläre Abfahrten, enge Slalom-Entscheidungen oder überraschende Sensationen — jede WM schreibt ihre eigenen Geschichten. Mit Österreich als erfolgreichster Nation und Ausnahmeathletinnen wie Mikaela Shiffrin, Hermann Maier oder Marcel Hirscher bleibt die Faszination für diesen Sport ungebrochen. Die nächste WM 2027 in Crans-Montana verspricht schon jetzt, erneut ein Highlight im Ski-Kalender zu werden.