Wähle das Land in dem du dich befindest, um Inhalte für deinen Standort zu sehen. Standortwahl
Österreich
ok
User
Anmelden Registrieren

SSV Markranstädt das Sprunbrett für Red Bull in die Bundesliga

SSV Markranstädt: Wo Fußballgeschichte geschrieben wurde – und weiterlebt

Der SSV Markranstädt ist weit mehr als ein klassischer Amateurverein im sächsischen Fußball. Er steht für über 100 Jahre Fußballtradition, tiefe regionale Verwurzelung und eine historische Rolle im deutschen Profifußball, die deutschlandweit einmalig ist. Der Verein, wie er heute besteht, wurde 1990 gegründet, seine Wurzeln reichen jedoch bis ins Jahr 1912 zurück – zu Zeiten des ersten Markranstädter Sportvereins. Nach mehreren Umbenennungen und Entwicklungen, vor allem während der DDR-Zeit unter dem Namen BSG Turbine Markranstädt, entwickelte sich daraus nach der Wende der heutige „Spiel- und Sportverein Markranstädt e. V.“
Heute ist der SSV Markranstädt ein reiner Fußballverein mit rund 330 Mitgliedern, der mit über 16 Mannschaften im Nachwuchs- und Seniorenbereich aktiv ist. Besonders stolz ist man auf die intensive Jugendarbeit, die Kinder und Jugendliche aus der gesamten Region anzieht. Der Verein steht für Kontinuität, Teamgeist und sportliche Entwicklung – sowohl auf als auch neben dem Platz.

Der Verein und seine Geschichte

Die Heimspiele des Vereins werden im Stadion am Bad ausgetragen, einer traditionsreichen Anlage mitten im Stadtpark von Markranstädt. Das Stadion fasst knapp 5.000 Zuschauer, davon rund 340 auf einer überdachten Tribüne. Die Anlage dient nicht nur dem Spielbetrieb, sondern auch dem Schul- und Breitensport der Stadt. Hier spürt man noch echtes Vereinsleben: keine Hochglanzarenen, sondern ehrliche Fußballarbeit auf gut gepflegtem Rasen.
Ein besonderes Kapitel in der Geschichte des Vereins begann im Jahr 2009, als der internationale Konzern Red Bull in den deutschen Fußball einsteigen wollte. Die Idee: Einen Verein in Leipzig etablieren, der innerhalb weniger Jahre in die Bundesliga aufsteigt. Dafür suchte Red Bull ein Team, das bereits über ein Startrecht in einer höheren Spielklasse verfügte – und fand es beim SSV Markranstädt. Die erste Mannschaft des Vereins trat zu diesem Zeitpunkt in der NOFV-Oberliga Süd (5. Liga) an. Red Bull übernahm die Spielberechtigung des SSV, strukturierte das Team um, gründete den heutigen Bundesligisten RB Leipzig – und nutzte damit faktisch den SSV Markranstädt als Sprungbrett in den deutschen Profifußball.
Diese Entwicklung war ein Meilenstein für den deutschen Fußball – und für den SSV eine Herausforderung. Doch der Verein zeigte Charakter: Statt in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden, baute man eine neue erste Mannschaft auf und kehrte nur wenige Jahre später in die Sachsenliga zurück. Seitdem etabliert sich der SSV wieder als ambitionierter Amateurverein mit Fokus auf Ausbildung, Teamspirit und nachhaltigem Fußball.
Heute spielt die erste Herrenmannschaft erneut in der Sachsenliga, also der 6. Liga im deutschen System, und belegte in der Saison 2023/24 einen starken dritten Platz. Damit unterstreicht der SSV seinen sportlichen Anspruch – mit einer Mischung aus jungen Talenten, erfahrenen Spielern und einem engagierten Trainerteam. Unterstützt wird das alles von vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, ohne die der Verein in dieser Form nicht existieren könnte.
Wichtige Persönlichkeiten prägten den Weg des Vereins – nicht nur im Umfeld des Red-Bull-Einstiegs, sondern über Jahrzehnte hinweg. Namen wie Wolfgang Altmann (ehemaliger DDR-Nationalspieler), Jürgen Raab (langjähriger Trainer) oder Rudi Glöckner, der einzige deutsche Schiedsrichter eines WM-Finales (1970), sind eng mit dem Verein oder seiner Geschichte verbunden. Auch heute engagieren sich ehemalige Spieler, Funktionäre und Fans für „ihren“ SSV – sei es im Nachwuchsbereich, im Vorstand oder auf den Rängen.
Der Verein lebt nicht nur durch seinen Spielbetrieb, sondern auch durch seine Bedeutung für die Stadt Markranstädt. Als zentraler Bestandteil des lokalen Lebens steht der SSV für Gemeinschaft, Integration und sportliche Perspektiven. Er bietet Kindern und Jugendlichen nicht nur eine sportliche Heimat, sondern auch Werte wie Disziplin, Fairness und Zusammenhalt.
Was die Zukunft betrifft, bleibt der SSV ambitioniert – jedoch bodenständig. Der Verein möchte weiter Talente fördern, das sportliche Niveau stabil halten und seine Position in der sächsischen Fußballlandschaft ausbauen. Kooperationen mit Schulen, lokale Sponsoren und ein gewachsenes Netzwerk im Fußballumfeld bilden dabei die Grundlage.
Gleichzeitig bleibt der Verein stolz auf seine Rolle in der Geschichte von RB Leipzig – nicht als Konkurrenz, sondern als Ursprung. Wer heute das Trikot des SSV Markranstädt trägt, trägt auch ein Stück deutsche Fußballgeschichte. In einer Zeit, in der der Fußball immer professioneller, schneller und globaler wird, ist der SSV ein Beispiel für Beständigkeit, Identität und Herzblut im Amateurbereich. Ein Tipp: Mit einem Sportwetten Bonus kann man leider nicht auf das Team setzen, aber dafür auf Red Bull Leipzig! Vielleicht mit einer Langzeitwette: Wird Red Bull Leipzig Meister in der kommenden Saison?

Markranstaedt Stadion

SSV Markranstädt: Mehr als ein Club – Eine lebendige Fußball-Seele

Der SSV Markranstädt ist nicht bloß ein Sportverein, sondern das pulsierende Herz einer über hundertjährigen Fußball-Seele, die tief in der sächsischen Erde verwurzelt ist. Tradition definiert sich hier nicht allein durch das Gründungsjahr 1912 oder die vielen Wappenwechsel über Jahrzehnte hinweg, sondern durch eine unwandelbare Identität, die sich über Epochen hinweg bewährt hat. Es ist die Kontinuität der Leidenschaft, die vom ersten Kick auf Markranstädter Boden bis zum heutigen Tag reicht, eine Geschichte, die jede gesellschaftliche Umwälzung überdauert hat.

Diese Tradition zeigt sich in der tiefen emotionalen Bindung, die Generationen von Markranstädtern zu "ihrem" SSV pflegen. Das Stadion am Bad ist kein austauschbarer Spielort, sondern ein kollektives Gedächtnis, ein Ort, an dem Freud und Leid geteilt wurden und das wahre Wesen des Amateurfußballs spürbar ist. Hier lebt das, was man als echtes Vereinsleben bezeichnet: eine Gemeinschaft, die über das reine Spielergebnis hinausgeht und Zugehörigkeit stiftet.

Ein eindrucksvoller Beweis dieser unerschütterlichen Tradition war die Reaktion des Vereins auf die Zäsur im Jahr 2009. Als das Spielrecht der ersten Mannschaft zum Sprungbrett für einen neuen Bundesligisten wurde, hätte dies das Ende für viele Vereine bedeutet. Doch der SSV verstand dies als Prüfstein seiner Werte. Die Entscheidung, nicht in der Bedeutungslosigkeit zu versinken, sondern eine neue Mannschaft aufzubauen und in die Sachsenliga zurückzukehren, zeugt von einem unbändigen Willen und einem tiefen Traditionsverständnis, das sich nicht von externen Einflüssen brechen lässt. Es ist die Verkörperung des Mutes, die eigene Geschichte weiterzuschreiben.

Die fortwährende und intensive Jugendarbeit ist dabei die Garantie für die Zukunft dieser Tradition. Sie sichert nicht nur den sportlichen Nachwuchs, sondern pflanzt auch die grundlegenden Werte des Sports – Disziplin, Respekt und Teamgeist – in die nächste Generation. Der SSV Markranstädt ist somit nicht nur ein Bewahrer, sondern ein aktiver Gestalter seiner Tradition, ein leuchtendes Beispiel dafür, dass Fußball mehr ist als ein Spiel: Er ist ein Stück Heimat und eine ewige Geschichte.

Vereinslogo Markranstaedt

Weitere Infos zu den Vereinen

Wikipedia - Red Bull
Wikipedia - Markranstädt

War SSV Markranstaedt wirklich der Einstieg für Red Bull in den Fußball?

Ja, das ist absolut richtig und kann somit bestätigt werden

Kann man auf Amateur Vereine wetten?

In Deutschland leider nicht, da untersagt das der Glücksspielstaatsvertrag. Allerdings kann man bei manchen internationalen Wettanbieter auch auf Amateur Ligen wetten, in Österreich ist das legal